Kotwasser bei Pferden lindern? Sporenbasierte Probiotika schaffen Abhilfe
Wie die neuen Darmbakterien Immunsystem und Verdauung regulieren
Geschrieben von Sabine Fischer
Der Begriff Kotwasser ist überall. Im Stall, im Internet, in Magazinen und auf jeder Messe. Doch egal, ob du schon genug davon gehört hast oder das Wort Kotwasser-Syndrom zum ersten Mal hörst: Weißt du darüber Bescheid, kannst du die Beschwerden deines Pferdes nicht nur richtig einordnen – du kannst sie sogar maßgeblich verbessern! Bereit? Los geht’s!
Zuerst einmal: Was ist Kotwasser und ist das normal?
Kotwasser wird international auch als “Leaky Gut” oder “Leaky Gut Syndrome” bezeichnet und beschäftigt nahezu alle Pferdehalter. Du kannst also erst einmal aufatmen, denn eine gewisse Menge an Kotwasser ist noch kein Grund zur Sorge.
Einem Artikel der Harvard Medical School zufolge sind alle Pferde in gewissem Maße von Kotwasser betroffen, da ihre Darmbarriere nicht zu 100 % undurchlässig ist – und das soll sie auch gar nicht!
Der Pferdedarm weist natürlicherweise winzig kleine Löcher auf, durch die auch eine kleine Menge an Kotwasser hindurchgelangt.
Am häufigsten tritt Kotwasser im Herbst und Frühjahr auf, etwa mit der saisonalen Futterumstellung oder den veränderten klimatischen Bedingungen.
Zu einem echten Gesundheitsproblem wird es jedoch, wenn diese Risse und Löcher immer größer werden und immer mehr Giftstoffe in den Pferdekörper eindringen – und zwar dort, wo sie nicht hingehören.
Dann wird vermehrtes Kotwasser zu einem ernstenProblem namens Kotwasser-Syndrom. Das Beängstigende daran ist, dass es jederzeit in dem Leben deines Pferdes und ohne Vorwarnung auftreten kann.
Woher weißt du, ob dein Pferd das Kotwasser-Syndrom hat?
Meistens dauert es mehrere Monate, bis du merkst, dass dein Liebling tatsächlich ein ernstes Problem mit dem Kotwasser-Syndrom hat.
Denn: Das Kotwasser greift den Körper schleichend von innen und zunächst unbemerkt an.
Dieser Prozess führt nachweislich zu Symptomen wie:
Verdauungsprobleme: Durchfall oder übermäßiges Kotwasser
Kolik-ähnliche Erscheinungen: z.B. Hinlegen während der Futteraufnahme
Verhaltensänderungen: Trägheit, Schreckhaftigkeit und schlechte Laune
Fressverhalten: ungewöhnliche Fresspausen, verminderter Appetit oder Leerkauen
Nervliche Belastung: Koppen, Angst, Aggressivität beim Satteln
Haut- und Fellprobleme: Ekzeme, juckende Flecken und stumpfes Fell bzw. Haarausfall
Daneben können auch weitere beunruhigende Gesundheitsprobleme entstehen, die sich auch bei intensiver Bemühung scheinbar nicht in den Griff bekommen lassen. Ein sogenannter undichterDarm beeinträchtigt fast alles im ganzheitlichen “System Pferd”
Wie wird Dein Pferd das Kotwasser-Syndrom los?
“Mein Tierarzt sagt, dass Probiotika eine der schnellsten, sichersten und effektivsten Methoden sind, um einen undichten Darm bei Pferden zu bekämpfen, richtig?”
Das ist eine besonders häufige Annahme in Bezug auf Kotwasser. Die klare Antwort darauf ist: Ja und Nein!
Was sind Probiotika?
Probiotika sind überlebenswichtige Mikroorganismen, meist Bakterienstämme. Sie befinden sich auch natürlicherweise im Darm und sind entscheidend für ein intaktes Verdauungssystem – die “Good Cops” unter den Bakterien sozusagen!
Das Redaktions-Team von Gesundheit der Pferde hat erschreckende Studien gefunden, die zeigen:
● Nur 18 % der getesteten Probiotika enthielten tatsächlich das, was auf dem Etikett stand¹
● Und 87,5 % der regulären Probiotika sind bereits wirkungslos, wenn sie den Darm erreichen²
Das bedeutet: Die meisten der angebotenen Probiotika wirken bei Pferden oft schlicht nicht. Und warum? Wegen dem Zauberwort “Überlebensfähigkeit”!
Warum helfen herkömmliche Probiotika nicht?
Der Markt wird sinnbildlich überschwemmt von unzähligen Probiotika, die versprechen, bei Problemen wie einem undichten Darm zu helfen.
Die “guten Bakterien”, von denen Probiotika-Hersteller behaupten, dass sie “100 Milliarden KBE” enthalten, sterben allerdings, bevor sie überhaupt den Dünndarm erreichen.
Die im Magen der Pferde enthaltene Säure tötet die Bakterien (auch wenn es Milliarden von ihnen gibt). So haben sie praktisch Null gesundheitlichen Nutzen, insbesondere nicht gegen Kotwasser.
Fatal ist: diese Problematik ist unlängst bekannt, denn zu diesem Thema wurden bereits zahlreiche Artikel und Forschungen veröffentlicht.
Aber: Zum Glück gibt es auch gute Nachrichten für den bisher vernachlässigten Pferdedarm!
Sporenbasierte Probiotika: Der Schlüssel zum Erfolg
Eine aktuelle Studie beweist, dass eine neue Art von Probiotika, die sogenannten sporenbasierten Probiotika, tatsächlich die Symptome des Kotwasser-Syndroms bei Pferden reduzieren können.
Ergebnis dieser Studie der University of North Texas sind im Wesentlichen drei ausschlaggebende Ergebnisse:
1. Weniger Gift im Blut
Das sporenbasierte Probiotikum reduzierte die mit Kotwasser assoziierten Toxine im Blutkreislauf von Pferden um 42 %. Kein anderes Probiotikum, das wir gefunden haben, ist so wirksam wie dieses
2. Weniger Herzkrankheiten und Entzündungen
Es reduzierte auch die Triglyceridwerte um 24 %. Das ist unglaublich, denn hohe Triglyceride erhöhen auch bei Pferden das Risiko von Herzkrankheiten. Extrem hohe Triglyceride können sogar eine Bauchspeicheldrüsenentzündung verursachen.
3. Immun gegen Magensäure
Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten erreichen 8 Mal so viele der nützlichen, sporenbasierten Probiotika tatsächlich den Darm, und zwar lebendig. Ein weiterer wichtiger Vorteil daran: diese Bakterien waren zusätzlich um 53 % effektiver.
Wir sind zurecht von den Ergebnissen beeindruckt – in einer Umfrage berichteten zahlreiche Anwender bereits 7 Tage nach der ersten Fütterung von einer deutlichen Verbesserung bei Kotwasser.
Wie kommst du an sporenbasierte Probiotika?
Obwohl sporenbasierte Probiotika erwiesenermaßen einen so großen Nutzen für die Pferdegesundheit haben, gestaltet sich die Suche danach zunächst schwierig. Denn:
Die tatsächlich einzige Lizenz für den Verkauf der Spezial-Kulturen besitzt aktuell ein kleines, familiengeführtes Unternehmen namens Pferdegold.
Pferdegold verarbeitet die sporenbasierten Spezial-Mikroorganismen in seinem Darm-Akut-Futterergänzungsmittel, das neben Kotwasser auch die allgemeine Verdauung und Darmaktivität regulieren und optimieren soll.
Die hier eingesetzten “Pferdegold Supermikroben” haben laut Hersteller die bemerkenswerte Fähigkeit, sich selbst vor der aggressiven Magensäure zu schützen – fast so, als hätten sie einen Schutzschild um sich herum.
Um diese Behauptungen zu prüfen, haben wir auf verschiedenen Plattformen nach Erfahrungsberichten von Pferdebesitzern gesucht, die das Magenfutter in der Praxis gefüttert haben – mit verblüffendem Ergebnis.
Wenn du Pferdegolds Supermikroben selbst ausprobieren und ähnliche (oder vielleicht sogar bessere) Ergebnisse erzielen möchtest, dann haben wir hier ein exklusives Angebot für Gesundheit-der-Pferde-Leser, bei dem du 30 % Rabatt auf deine erste Bestellung erhältst.
Das Geheimnis hinter den Pferdegold Super-Mikroben
Sporenbasierte Mikroben sind kein Einzelfall: Analog zu unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt gibt es auch im Reich der Bakterien verschiedene Arten. Sie werden allgemein als Mikroben-Stämme bezeichnet.
Die Pferdegold Super-Mikroben sind das einzige Probiotikum in Deutschland, dass die 4 “Superstämme” sporenbasierter Probiotika in einer wirksamen Formel kombiniert.
Zu klären bleibt: Welche sind das und welche Wirkung haben die jeweiligen Stämme?
Studien deuten darauf hin, dass Probiotika auf der Basis von Bacillus Subtilis die Eigenschaften besitzen, Entzündungsreaktionen im Darm zu reduzieren und zu verhindern.
Zusätzlich wird die Darmbarriere gestärkt – eine Schlüsselkomponente bei der Bekämpfung von “Leaky Gut” und auch die Häufigkeit und Schwere von Antibiotika-assoziierten Durchfällen verringert.
Freue dich auf eine stärkere, gesündere Darmbarriere, eine verbesserte Entzündungsreaktion UND eine größere Widerstandsfähigkeit gegen antibiotikabedingte Darmbeschwerden und Durchfallerkrankungen bei deinem Pferd.
Studien zeigen, dass Bacillus Clausii das körpereigene Immunsystem stärkt. Darüber hinaus haben Studien mit diesem Probiotikastamm eine 60-prozentige Verringerung der Kotwasser-Symptome gezeigt.
Stärke das Immunsystem deines Pferdes und bekämpfe Krankheiten, bevor sie sich ausbreiten.
Clever ausgehandelt: unser Exklusiv-Deal für Gesundheit-der-Pferde-Leser
Du hast dich bis hierher durch die unappetitliche Welt von Kotwasser und Bakterien gekämpft – Respekt!
Damit du deinem Pferd nun nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch helfen kannst, haben wir zum Abschluss ein echtes Vorteils-Paket für dich ausgehandelt:
Wenn du “Darm Akut” über den Link auf unserer Gesundheit-der-Pferde-Seite kaufst, erhältst du einen Rabatt von 30 %. Dieser Rabatt ist sogar mit weiteren, eigenen Aktionen des Herstellers kombinierbar.
Wie verabreichst du die Mikroorganismen richtig?
Keine Sorge, Machtkämpfe mit deinem Pferd bleiben dir in diesem Fall zum Glück erspart. Die im Magenfutter integrierten Mikrobenstämme lassen sich ohne großen Mehraufwand verabreichen. Dank kompakter Pellet-Form gibst du das Nahrungsergänzungsfutter dem täglichen Futter direkt hinzu. Mit dem beiliegenden Dosierlöffel kannst du die benötigte Menge direkt und zügig abmessen.
Du benötigst:
1 Messlöffel / Tag für Kleinpferde und Ponys bis 600 kg
2 Messlöffel / Tag für Großpferde ab 600 kg
Umgerechnet kommst du somit auf Tages-Kosten von unter 3 €.
Außerdem haben wir es geschafft, unseren Lesern eine 90-Tage-Geld-Zurück-Garantie zu sichern, wenn du über den unten stehenden Link bestellst – es ist also völlig risikofrei.
Fazit: Kotwasser muss nicht zum Kotwasser-Syndrom werden
Gelegentliches Kotwasser betrifft in gewissen Mengen nahezu alle Pferde im Laufe ihres Lebens und ist grundsätzlich noch kein Grund zur Panik.
Tritt Kotwasser allerdings vermehrt auf, kann es zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsproblem werden.
Sporenbasierte Probiotika sind ein natürlicher und ganzheitlicher Behandlungsansatz, um
Kotwasser und Durchfall endlich loszuwerden und Koliken zu vermeiden
Losgelassenheit, Leistungsbereitschaft und Lebensfreude zu fördern
Appetit und regelmäßiges Fressverhalten zurückzuerlangen
Sattelprobleme zu beenden und wieder richtig viel Spaß und Anlehnung beim Reiten zu spüren.
Glänzendes Fell und eine gesunde Haut zurückzuerlangen
Andere, scheinbar grundlose Gesundheitsprobleme endlich zu vergessen
Abgestimmte Probiotika wirken nicht nur vermehrten Kotwasser entgegen, sondern sorgen auch für ein starkes Immunsystem, mehr Energie und eine optimale Verdauung mit weniger Durchfall und Blähungen bei Pferden. Vorausgesetzt, es sind die richtigen Mikroben!
Klick auf den Button unten, um noch heute deinen exklusiven Gesundheit-der-Pferde-Rabatt zu erhalten (kein Gutschein erforderlich).
Exklusives Online-Angebot: Spare 30 % gegenüber dem regulären UVP.
// Über Gesundheit der Pferde
Wir haben Gesundheit der Pferde nicht nur aus einer Obsession für Pferde gegründet. Was uns vor allem antreibt ist folgendes: Die meisten von uns wissen bereits eine Menge. Denn die heiße Frage lautet doch: Leben wir diese Dinge auch im eigenen Alltag im Stall? Zu diesem Zweck kreieren unsere renommierten Autoren und unser Review Board aus Top-Experten handverlesene Artikel, die sich sofort und einfach in die tägliche Praxis umsetzen lassen. Ob es sich dabei nun um Fütterung, ausgeklügelte Rezepte, Trainings-Methoden oder eine gesunde Haltung handelt. Mit diesen Artikeln erreichen wir bereits mehr als 180.000 Leser im Monat. Leser, die keine Lust mehr haben, sich einfach berieseln zu lassen – sondern täglich der Gesundheit ihres Pferdes ihre volle Beachtung senken wollen.
"Meine Betty hatte in der Vergangenheit regelmäßig Probleme mit Kotwasser, daher hatte ich das Pferdegold Darm-Akut ausprobiert. Es hält wirklich was es verspricht!"