
Jeder Pferdebesitzer versucht wirklich alles, sodass es dem geliebten Vierbeiner gut geht. Was ist das richtige Futter für mein Pferd? Wie ist die richtige Haltung? Wie passe ich das Training an? Damit sich dein Pferd rundum wohl fühlt, gibt es einiges zu beachten. Hier kommen wir zum Knackpunkt. Denn das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Jedes Pferd ist individuell und es gibt rassespezifische Besonderheiten. Aber auch die Region, in der das Pferd gehalten wird, hat Einfluss auf das Futter.
“Ich bin als kleines Mädchen direkt neben einem Gestüt aufgewachsen und wurde direkt mit dem Pferdevirus infiziert. Ich war jeden Tag auf dem Gestüt und hatte ein Pflegepony, mit dem ich die beste Zeit verbringen durfte. Mit 22 erfüllte ich mir den Traum vom eigenen Pferd. Als ich dann meinen Freund Patrick kennenlernte und er ebenso verrückt nach Pferden war wie ich, hätte mein Leben nicht schöner werden können."
Fakt ist, ausreichend Raufutter ist das A und O. Darunter versteht man Heu, Gras, Heulage, Silage und Stroh. Allgemein gilt: Pro 100 kg Körpermasse sollten 2 kg Raufutter gefüttert werden. Weiterhin ist zu beachten: Je höher der Wassergehalt im Raufutter ist, desto mehr sollte davon aufgenommen werden.
Wie sieht es mit Müsli und Hafer aus?
Das ist unter Pferdehaltern ein großer Streitpunkt. Die einen schwören auf Hafer, die anderen verteufeln es. Manche füttern getreidefreies Kraftfutter, was häufig besser von Pferden vertragen wird. Viele sind der Meinung, dass ein Pferd neben Heu keine weiteren Futterzusätze braucht. Dies ist sicher auch der Fall, wenn das Heu hochwertig ist und unter anderem Wiesenkräuter enthält. Der Pferdemagen ist in der Lage, seinen kompletten Nährstoff und Energiebedarf mit rohfaserreichem Futter zu decken. Es gibt aber ein Problem: Das Klima hat sich die letzten Jahre sehr gewandelt, sodass sich die Qualität des Raufutters verschlechtert hat und auch der Nährstoffreichtum nicht mehr vorhanden ist.
Wir haben also herausgefunden, dass Raufutter das Wichtigste ist und es durchaus sinnvoll sein kann, etwas zuzufüttern. Das Angebot an Kraftfutter ist schier grenzenlos. Du solltest darauf achten, dass das Futter keinen Zucker oder andere Zusätze enthält. Achte aber auch darauf, wie sehr sich dein Pferd bewegt oder wie intensiv es trainiert.
Bei der Fütterung ist es besonders wichtig, dass keine langen Fresspausen entstehen. Der Pferdemagen produziert ununterbrochen Magensäure und diese wird mit dem Speichel, der nur beim Kauen entsteht, neutralisiert. Hat das Pferd sehr lange Fresspausen greift die Magensäure die Schleimhäute im Magen an und es kommt zu Verdauungsproblemen oder sogar Magengeschwüren. Dies sollte dringend vermieden werden, indem das Raufutter über den Tag hinweg auf mehrere Portionen gefüttert wird. Heunetze, Heuraufen und Stroh als Einstreu sind hier sehr hilfreich. Die Umsetzung ist aber wieder dem Pferdebesitzer selbst überlassen.

Braucht mein Pferd ein Mineralfutter? Die Antwort hierauf ist ebenfalls JAEIN! Das hängt sehr von der Region, der Bodenbeschaffenheit und der Heuqualität ab. Generell ist es sinnvoll, ein Mineralfutter zu füttern. Spurenelemente wie Zink, Selen und bestimmte Vitamine werden oft nicht ausreichend aufgenommen und es entsteht ein Mangel. Beim Mineralfutter solltest du auf eine hohe Bioverfügbarkeit achten, natürliche Vitamine, organische Spurenelemente sowie ein ausgeglichenes Mineralienverhältnis.
Zuletzt ist noch sicherzustellen, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu sauberem und einwandfreiem Trinkwasser hat. Das sollte aber selbstverständlich sein 😉

Solltet ihr Fragen haben: Nahezu jeder Futtermittel-Hersteller bietet eine telefonische Beratung an. Hier kann man die bisherige Futterversorgung seines Pferdes besprechen und sich Verbesserungsvorschläge einholen. Sollte dein Pferd ein gesundheitliches Problem haben, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen. Aber auch in diesem Fall kann eine Futtermittel-Beratung hilfreich sein.
Mit diesem Artikel haben wir versucht ein kleinen Überblick über die Pferdefütterung zu geben. Da dieses Thema doch sehr umfangreich ist, ist das nur ein kleiner Ausschnitt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zurück zur Übersicht