Sehnenschaden beim Pferd: Hoffnungslos oder doch heilbar? Das kannst du jetzt tun
Geschrieben von Astrid Fellner
“Also bei diesem Sehnenschaden können Sie mal locker mit 12 Monaten Stehzeit rechnen – wenn es überhaupt wieder so wird, wie vorher”
Dieser Satz schlug definitiv ein. Hatte unsere Tierärztin gerade einen irreparablen Sehnenschaden bei meiner Stute diagnostiziert? Gerade war alles noch gut, und plötzlich ist alles anders – schlimmer – eigentlich der worst case.
Ja, so war es leider – doch die gute Nachricht ist, es musste nicht so bleiben. Mittlerweile, 5 Monate nach der verheerenden Diagnose, ist unser Alltag zum Glück wieder fast vollkommen in geordneten Bahnen.
Ich möchte erzählen, wie wir das ganz ohne OP geschafft haben – und zwar auf natürlichem Wege mit einer einfachen, aber umso wirkungsvolleren Ernährungs-Umstellung.
Unser Weg zur Diagnose
Erst auf dem Röntgenbild wird der Sehnenschaden eindeutig sichtbar. Entzündliche Schwellungen sind dennoch ein häufiges Anzeichen für Sehnen- und Gelenkverletzungen.
Alles begann letzten Sommer – als ich bemerkte, dass meine 7-jährige Stute Nikita immer ungleichmäßiger lief. Sie entlastete das vordere linke Bein und belastete als Ausgleich die anderen Beine übermäßig.
Obwohl ich sie immer noch longieren konnte, verlor sie an Schwung und wurde immer nervöser. Und von Tag zu Tag wurde es schlimmer.
Sie hatte plötzlich sichtliche Schmerzen, ging lahm und am Morgen humpelte aus der Box, wie Rumpelstilzchen (oder Humpelstilzchen?) persönlich.
Das Schlimmste: Man konnte klar eine angeschwollene Entzündung beobachten. Der Tierarzt kam, belichtete und diagnostizierte schließlich einen Sehnenschaden und eine Entzündung des Fesselträgers. Der Super-Gau. Und was nun?
Diagnose Sehnenschaden – Was bedeutet das?
Einfach erklärt sind Sehnen die Verlängerung der Muskeln – nämlich genau dort, wo der Muskel an den Knochen anschließt.
Sehnen übertragen die Muskelkraft auf den Knochen – sie sind die Entscheidende Verbindung zwischen Kraft, Elastizität und Stabilitä
Eine Sehne kannst du dir wie ein Bündel aus zusammengefassten Kollagenfasern vorstellen. Sie ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen Muskulatur und Skelett.
Nur, wenn Sehne, Muskel und Knochen perfekt zusammenspielen, kann dein Pferd seine Bewegungen gut ausführen. Dennoch gehört der Sehnenschaden zu den häufigsten Ursachen für Lahmheit beim Pferd.
Sehnen sind weniger elastisch als die Muskeln. Das macht sie anfälliger für Risse, Löcher und Überdehnungen. Außerdem liegen viele Sehnen an exponierten Stellen, sodass sie Stürze oder Unfälle nahezu ungefedert abbekommen.
Sehnenschäden entstehen beispielsweise durch:
Überlastung
Stürze
Falsche Hufbearbeitung
Training ohne Aufwärmphase
Andauerndes Nährstoff-Defizit
Je schneller du die Ursachen erkennst und bekämpfst, umso größer ist die Chance, dein Pferd vor einer langwierigen Stehzeit von bis zu 24 Monaten zu bewahren.
Geht es auch ohne Schmerzmittel und OP?
Bisher stand die mechanische Behandlung im Vordergrund. Doch neueste Erkenntnisse beweisen: Der Nährstoff-Haushalt spielt eine entscheidende Rolle.
Leider ist ein Sehnenschaden nicht “mal eben schnell” auskuriert: einmal diagnostiziert, steht euch meist eine wahre Mammutaufgabe bevor. Hier ist mehr denn je eine gute Strategie gefragt! Häufige Therapien sind etwa
Medikamentöse Behandlung gegen Schmerzen und Entzündungen
Physiotherapie und Rehabilitation
Ruhe und Entlastung etwa durch Boxenruhe oder eingeschränkten Weidegang
Chirurgischer Eingriff in schweren Fällen
So war auch unser Plan – Auch ich habe meinem Pferd zunächst Boxenruhe und Schmerzmittel gegeben, weil meine Tierärztin das empfahl.
Ich kenne mich mit Medikamenten nicht besser aus, als die meisten anderen Pferdehalter. Doch ich konnte schnell feststellen, dass die Schmerzmittel Nikita auf Dauer nicht gut taten.
Eine natürliche Alternative.
Genau wie Du suchte ich dringend nach einer anderen Lösung. Ich wollte mich mit der “das-wird-schon-immer-so-gemacht”-Mentalität meiner recht konservativen Tierärztin absolut nicht abfinden.
Nach 2 erfolglosen und frustrierenden Monaten beschloss ich, eine Zweitmeinung einzuholen. So fand ich schließlich nach einigen Recherchestunden eine Veterinärmedizinerin, die auf Gelenk- und Sehnenschäden spezialisiert ist.
Und tatsächlich: Sie bestätigte meinen Verdacht. Statt weiterer Schmerzmittel legte sie mir eine Alternative ans Herz, die nicht nur betäubt, sondern die tatsächliche Ursache bekämpft – und zwar spezielle Gelenk-Pellets der Marke Pferdegold.
Aus der chinesischen Medizin ist bekannt, dass Sehnen und Bänder eng mit dem Gelenkstoffwechsel verbunden sind.
Allen voran zeigen Pferde mit solchen Schäden oft einen Mangel an der Omega 3 Fettsäure EPA.
Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien aus der ganzen Welt, welche die positiven Effekte von EPA auf Gelenke, Sehnen und Bänder und den damit verbunden Gelenkstoffwechsel bestätigen¹.
Doch auf dem Nährstoff-Markt gibt es gewaltige Qualitäts-Unterschiede: Gerade der EPA-Gehalt ist bei bekannten Marken viel zu niedrig, um seine Wirkung überhaupt entfalten zu können.
Stattdessen setzen herkömmliche Produkte auf die Fütterung von Hyaluron und Kollagen. Ein Fehler, denn weder Kollagen noch Hyaluron können über das normale Futter überhaupt aufgenommen werden.
Einen besonders hohen EPA-Wert findest du beispielsweise im Gelenkfutter von Pferdegold.
Da das Futter nicht rezeptpflichtig, sondern online frei verkäuflich ist, bestellte ich die Gelenk-Pellets direkt auf der Unternehmens-Website.
Ich startete meinen Versuch und begann, die Pellets in das normale Kraftfutter zu mischen – und tatsächlich stellten sich sehr rasch erste Erfolge ein.
Wir setzten die Schmerztabletten langsam ab und füttern jetzt nur noch einmal täglich zwei Löffel Pferdegold-Pellets.
Nach der 4-wöchigen Testzeit ging Nikita tatsächlich wieder fast lahmfrei. Natürlich ritten wir noch nicht, aber die Entwicklung war mehr als erstaunlich – übrigens auch für meine ursprüngliche Tierärztin, die gar nicht glauben konnte, dass wir die Schmerzmedikamente tatsächlich komplett ersetzt hatten.
Nikita belastete ihre Beine wieder gleichmäßiger und die Entzündung ging sichtlich zurück.
Anstatt der vom Tierarzt geschätzten 12 Monate Rekonvaleszenz benötigten wir alles in allem nur schlappe 3 Monate. Ich bin so froh, dass uns all das prognostizierte Leid letztendlich erspart geblieben ist.
Eines ist natürlich klar: Chronische Schäden können die Pellets nicht wegzaubern. Aber Sie haben zumindest uns sichtbare Besserung verschafft.
Ich wünschte, ich hätte Pferdegold Gelenke schon früher gekannt. Dann hätte ich es meinem Pferd schon vorbeugend gegeben – aber besser spät als nie!
Auf einen Blick: Darum empfehlen Ärzte die Gelenk-Pellets von Pferdegold
Unterstützende Zusatzfuttermittel für Sehnen- und Gelenkschäden gibt es viele – doch gerade die Pferdegold Gelenk-Pellets scheinen ein echter Geheimtipp unter immer mehr Medizinern und Pferdehaltern zu sein. Woran liegt das?
Wirk- statt Füllstoffe
Die Pferdegold Gelenk-Pellets sind im wahrsten Sinne wirkungsvoll zusammengesetzt – denn das Supplement enthält
keine Füllstoffe
kein Gluten
keine künstlichen Aromastoffe
keinen Industriezucker
Gerade günstige Füllstoffe und Zucker sind in vielen Gelenkprodukten übermäßig enthalten – doch sie können den Gelenkstoffwechsel sogar zusätzlich verlangsamen und hemmen die Wirksamkeit der Nährstoffe.
Mit nur 3% Rübensirup – ein natürlicher Chrom-Lieferant – ist Pferdegold nahezu zuckerfrei.
Da Pferdegold also komplett auf diese sogenannten leeren Inhaltsstoffe verzichtet, sind 3-mal mehr Wirkstoffe enthalten, als in vergleichbaren Präparaten.
Mindestmaß an Omega-3-Fettsäuren
Spezielle Omega-3-Fettsäuren wie DHA bringen den Gelenkstoffwechsel wieder in Gang und wirken schmerzhaften Entzündungen entgegen – aber erst, wenn sie in ausreichender Menge vorhanden sind.
Das fränkische Familienunternehmen orientiert sich hier an einer EU-Verordnung für besonderer Ernährungszwecke. Diese legt fest, dass ab einem bestimmten Gehalt an der seltenen Omega-3-Fettsäure DHA offiziell mit einer Wirkung gegen schmerzliche und entzündliche Erkrankungen geworben werden darf.
Dieser Weg ist also ganz offiziell als wirkungsvoll anerkannt! Denn anstatt unnötiges Kollagen oder Hyaluron zuzuführen, sorgt EPA dafür, dass Entzündungsprozesse zurückgehen und der Gelenkstoffwechsel wieder in Schwung kommt.
Optimaler Nährstofftransport
Außerdem enthält Pferdegold Gelenke Glucosamin, Chondrotin und die DHA, die den Nährstofftransport optimieren und den Abtransport von Abfallprodukten erleichtern.
Das Ergebnis: Gelenke und Sehnen und Fasern können sich um ein Vielfaches schneller regenerieren und neue, gesunde Zellstrukturen aufbauen.
Mein Fazit: Ein Sehnenschaden muss kein Ultimatum sein!
Als wir die Diagnose Sehnenschaden bekamen, standen lange Ruhezeiten und eine langwierige Physiotherapie vor uns.
Mit den Pferdegold Gelenk-Pellets konnte ich die natürlichen Heilungskräfte meines Pferdes aktivieren – so konnten wir unsere Standzeiten um sage und schreibe 9 Monate verkürzen! Das ist viel mehr, als ich mir am Anfang je zu träumen gewagt hätte.
Natürlich ist das Zusatzfutter kein Wunder-Trank: Angemessene Ruhepausen und unterstützende Reha- bzw. Physiothermine sind nach wie vor essentiell für ein Pferd mit Sehnenschaden.
Aber:
Laut Herr Keller (Geschäftsführer) hat Pferdegold schon über 60.000 glücklichen Pferden ihre Lebensqualität zurückgegeben. Mein Pferd ist eins davon. Ich hoffe, es kommen in Zukunft noch viele mehr dazu!
Ist es auch Dein größter Wunsch, dass Dein Pferd wieder Freude am Leben hat?
Dann lege ich Dir ans Herz Pferdegold Gelenke eine Chance zu geben. Wenn Du Pferdegold Gelenke unverbindlich ausprobieren möchtest, kannst Du das Präparat direkt beim sympathischen Familienunternehmen versandkostenfrei im Online-Shop auf Rechnung bestellen und erhältst sogar eine 60-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Pferde sind mehr als nur Pferdestärken. Allermeistens sind sie unsere treuen Partner und besten Freunde – aber manchmal sind sie auch Parasitenhotel, Kotwassermaschine, Wutriese oder 24/7-Betreuungsfall. Glaub mir, wir verstehen dich!
Bei uns bekommst du zwar keinen offiziellen Doktortitel, aber dafür eine Menge Inspirationen, die sich schnell und direkt in euren gemeinsamen Alltag umsetzen lassen. Dabei kannst du auf die Expertise unserer geschulten und praxiserfahrenen Redakteure zählen. Entdecke mit uns Super-Foods für echte Gourmet-Schnauzen, Pflegetipps von Ohr- bis Schweifspitze und Trainingsmethoden, die auch tatsächlich funktionieren. Bei uns wird die Gesundheit der Tiere zum echten Erlebnis mit Haut und Haar – und Fellbürste.
Quellen
Dynamics of DHA and EPA supplementation: incorporation into equine plasma, synovial fluid, and surfactant glycerophosphocholines https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33866431/
„Das Gelenk Ergänzungsfutter von Pferdegold hat die Gelenke meines Pferdes deutlich gestärkt und die Leistungsfähigkeit verbessert. Die Qualität der Inhaltsstoffe ist hervorragend, und mein Pferd frisst das Futter gerne."