TESTVERGLEICH

Nervennahrung für dein Pferd – 5 Nerven-Ergänzungsmittel im Direktvergleich

Geschrieben von Isabell Schneider
Ob sozialer Stress, Transportnervosität, aufbrausende oder sogar aggressive Verhaltensmuster: Pferde können ihre Besitzer von Zeit zu Zeit ordentlich auf die Probe stellen. In diesen Fällen bieten viele Futtermittelhersteller spezielle Supplements an: Mehr Gelassenheit, mehr Konzentration, mehr Freude und mehr Impulskontrolle – oft klingen die Versprechen zu schön, um wahr zu sein.

Wir fragen uns: Was steckt tatsächlich hinter den Futtermischungen? Worauf kommt es bei einem guten Nervenfutter an und ist überhaupt eine Wirkung erkennbar?

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und testen 5 beliebte Nerven-Futtermittel für euch. Doch die wichtigste Frage zuerst: Welche Bestandteile dürfen in guter Nervennahrung nicht fehlen?
Die “starken 4” für starke Nerven
Ist das nur alles nur Werbung oder können Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich zur mentalen Gesundheit beitragen? Die Antwort ist: das können sie auf jeden Fall – sofern die richtigen Bausteine enthalten sind. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl an Roh- und Nährstoffen, die das Nervengerüst stärken und die Glückshormone ankurbeln.

Damit du hier den Überblick behältst, findest du die wichtigsten 4 Glücks-Bausteine auf einen Blick:
Expertentipp: Magnesium richtig einsetzen
Eine entscheidende Rolle bei der nervlichen Regulierung spielt der Magnesiumgehalt: Der essentielle Mineralstoff reguliert die Übertragung von Nervenimpulsen (und verlängert die somit die Zündschnur); er entspannt die Muskeln und fördert die Freisetzung der richtigen Botenstoffe im Körper.

Allerdings gibt es einen Haken: In der Natur gibt es mehrere Magnesium-Verbindungen und alle erfüllen ihren eigenen Zweck. Für eine optimale Magneisum-Versorgung solltest du deshalb darauf achten, dass verschiedene Arten enthalten sind – zum Beispiel:

• Magnesiumoxid
• Magnesiumcarbonat
• Magnesiumfumarat
• Magnesiumstearat

Um die volle Wirkungs-Bandbreite von Magnesium abzuschöpfen, kombinieren gute Futtermischungen deshalb mindestens zwei oder mehr dieser Verbindungen miteinander.

Möchtest du für dein Pferd wirklich alles aus dem Mineral herausholen? Dann kombinierst du Magnesium zusätzlich mit starken Synergie-Partnern wie Vitamin D, Vitamin B6, Calcium, Kalium und Zink.
Der Vergleichstest: Welches Futter ist die beste Wahl?
Nervenfutter gibt es am Markt genügend – aber welches ist tatsächlich eine gute Wahl für dein (mentales) Vollblut? Wir haben die Zutatenlisten genauer unter die Lupe genommen – und 150 Pferdebesitzer aus ganz Deutschland gefragt.
Platz 1: Pferdegold Nerven
Die Siegerschleife in unserem Vergleich verleihen wir feierlich den Nerven-Pellets von Pferdegold. Hier hat uns das Gesamtpaket auf allen Ebenen überzeugt.

Als einziges Nervenfutter im Test kombiniert die Futtermischung alle vier wichtigen Magnesium-Verbindungen miteinander – mit einschlagendem Ergebnis. Über 90 % der befragten Pferdebesitzer berichten von einer mentalen Stabilisierung ihrer Tiere seit der Futtergabe – zum Beispiel:

• Reduktion von Stress und Aggressivität
• Verbesserung der Konzentration und Rittigkeit
• Lösung von Muskelverspannungen
• Minderung der Hyperaktivität

Unter den tierischen Probanden befanden sich sowohl Akut-Fälle als auch “generell temperamentvolle Tiere”.

Die Zusammensetzung des Supplements ist mit Bedacht gewählt: Neben Mineralstoff-Power finden sich auch hochwertige Omega-Fettsäuren, Aminosäuren und B-Vitamine im Futter wieder – Alge und Leinsamen sorgen außerdem für eine hohe Bioverfügbarkeit. Perfekte Voraussetzungen für einen optimalen Wirkkomplex.

Generell ist das Futter für Pferde jeden Alters und jeder Rasse geeignet – lediglich bei einer Magnesium-Unverträglichkeit solltest du aufpassen.

Preislich liegt das Futter im oberen Mittelfeld: Mit ca. 50 € monatlich kannst du hier rechnen.
Unser Fazit
Gesamtbewertung: 4,7 / 5
Kundenstimmen: 5 / 5
Zusammensetzung: 5 / 5
Preis: 4 / 5
Jetzt Verfügbarkeit prüfen!
Platz 2: Kristallkraft Mental Balance
Platz 2 geht an den Mental Balance Futterzusatz von Kristallkraft. Beim Blick auf die Zutatenliste springt direkt der natürliche Ansatz mit vielen adaptogenen Kräutern und Heilpflanzen ins Auge – Magnesium spielt in diesem Futter eine untergeordnete Rolle und wird ausschließlich als Calcium-Magnesiumcarbonat (unter 5 %) beigegeben.

Beim Blick auf die Testgruppen fällt uns jedoch auf: der Anteil an Futter-Abbrüchen durch Unverträglichkeiten ist etwas höher als bei den Mitstreitern – Hat dein Pferd einen sensiblen

Magen oder andere, bereits bekannte Unverträglichkeiten, solltest du in den ersten Wochen genau auf die Reaktionen achten.

Preislich ist dieses Futter das teuerste im Test: knapp 70 € musst du hier pro Monat auf den Tisch legen, denn bis zu 300 g pro Tag benötigen Großpferde für eine ausreichende Versorgung – abhängig von Größe und Gewicht des Pferdes.

Unser Fazit
Gesamtbewertung: 3 / 5
Kundenstimmen: 4 / 5
Zusammensetzung: 4 / 5
Preis: 2 / 5
Platz 3: Migocki Magnesium Pellets
Die Migocki Magnesium Pellets werben mit einer optimalen Versorgung speziell bei Magnesium-Mangel – und immerhin werden hier sowohl Magnesiumoxid als auch Magnesiumfumarat in Kombination eingesetzt. Dennoch schafft es der prozentuale Magnesium-Anteil mit ca. 18 % nur auf den zweiten Platz.

Kritisch sehen wir hingegen den großzügigen Einsatz von Weizenkleie: Diese ist nicht nur ein günstiger Füllstoff, sondern kann bei einer Glutenunverträglichkeit schwerwiegende Folgen wie allergische Reaktionen oder Stoffwechselstörungen haben. Auch wird der Vitaminhaushalt nicht vollständig abgedeckt.

Für einen Preis von ca. 37 € ist die Zusammensetzung zwar grundsätzlich in Ordnung, in unseren Augen aber trotzdem noch optimierungswürdig.

Unser Fazit
Gesamtbewertung: 3 / 5
Kundenstimmen: 3 / 5
Zusammensetzung: 3 / 5
Preis: 3 / 5
Platz 4: St. Hippolyt Anti Stress Kräuterpellets
Die Anti Stress Pellets von St.Hipolyt haben unter den Vergleichsprodukten die längste Zutatenliste: Hier mischen sich Kräuter mit Mineralstoffen und Ölen – leider sind die Mengenangaben der einzelnen Zutaten nicht deutlich erkennbar. Deshalb bleibt unklar, ob Zutaten wie Johannisbrot, Maiskeime, Sojaflocken oder Gerstenflocken eher als versteckte Füllstoffe genutzt werden.

Die Zutatenliste enthält außerdem gleich mehrere Bestandteile, die nach ADMR-Richtlinien unerlaubt sind. Hier ist eine Karenzzeit von mindestens 48h vor Turnieren einzuhalten.

Auch solltest du aufgrund der zahlreichen Kräuter und Pflanzen auf eventuelle Unverträglichkeiten achten – aus diesem Grund ist das Futter weniger verträglich als die Konkurrenz.

Preislich ist das Nahrungsergänzungsfutter mit ca. 35 € pro Monat jedoch aktuell das günstigste.

Unser Fazit
Gesamtbewertung: 3 / 5
Kundenstimmen: 2 / 5
Zusammensetzung: 3 / 5
Preis: 5 / 5
Platz 5: Masterhorse Silence Pellets
Den letzten Platz belegen die Silcence Pellets von Masterhorse. Bei Betrachtung der Zutatenliste fällt auf: Magnesium ist in der Zusammensetzung überhaupt nicht vorhanden. Stattdessen werden als Heilkräuter Baldrianwurzel, Hopfen, Melissenkraut und andere Pflanzenstoffe genutzt – grundsätzlich ein guter Ansatz, der allerdings auch viel Luft nach oben lässt.

Ein Nachteil der Silence Pellets besonders für Turnierreiter: Die Futtermischung ist nicht ADMR-geeignet und kann deshalb bei entsprechenden Wettkampfpferden nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Als unerlaubtes Doping gelten zum Beispiel Hopfendolden, Melissenextrakt, Lavendel und Pfefferminz – Hier ist eine Karenzzeit von mindestens 48 Stunden vor dem Turnier nötig.

Beim Kauf kannst du eine Futtermenge von 1 und 3 kg wählen, wobei für durchschnittliche Großpferde ca. 1,5 kg Pellets pro Monat nötig sind. Somit landet das Nahrungsergänzungsmittel bei einem Monatspreis von ca. 38 € – für diese Leistung finden wir: das ist zu viel!

Unser Fazit
Gesamtbewertung: 2,5 / 5
Kundenstimmen: 2 / 5
Zusammensetzung: 3 / 5
Preis: 2 / 5
UNSER FAZIT
Einen guten Ansatz zur mentalen Balance bieten einige Anbieter. Dennoch liegt hier der Teufel im Detail, denn die Zutatenlisten weichen stark voneinander ab – Heilkräuter und Pflanzen, sogenannten Adaptogene, finden wir in nahezu allen getesteten Nervenmitteln. Doch vor allem in Sachen Magnesiumgehalt und Bio-Verfügbarkeit solltest du genauer hinschauen.

Besonders überzeugt haben uns in diesen Punkten die Nerven-Pellets von Pferdegold. Hier findest du alle wichtigsten Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe kompakt in einem Produkt vereint – besonders gut finden wir auch die synergetische Wirkung durch die Kombipartner.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen!
Klicke jetzt auf den Button und prüfe sehr einfach die Verfügbarkeit.
Limitiertes
Angebot für kurze
Zeit
4-Fach-Magnesiumkomplex™ zur Unterstützung von Nervenstärke, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden
Verfügbarkeit prüfen!
Sterne
„Durch das Nerven Ergänzungsfutter von Pferdegold ist mein Pferd deutlich ausgeglichener und entspannter. Die Qualität der Inhaltsstoffe ist hervorragend, und mein Pferd frisst das Futter sehr gerne."
Marie Kaiser